Forschung & Projekte
Erasmus+ Projekt „STANDOUT“
Outdoorsport verbessert nachweislich das Wohlbefinden, wirkt positiv auf die physische sowie psychische Gesundheit und fördert soziale Integration, z. B. durch Treffpunkte und sozialen Zusammenhalt. Darüber hinaus können Outdoorsport-Möglichkeiten die Lebensqualität vor Ort steigern. Outdoorsport-Städte sind für Besuchende und Fachkräfte attraktiv.
Das Erasmus + Projekt „STANDOUT“ verfolgt deshalb das übergeordnete Ziel, Standards für Städte und Gemeinden zu entwickeln, um Outdoorsport und einen aktiven, gesunden Lebensstil im urbanen Kontext zu fördern. Darunter zählt:
- die Integration von Outdoorsport im Bereich der Stadtplanung, mit Fokus auf Inklusion, Teilhabe und Nachhaltigkeit.
- eine Umgestaltung der städtischen Umwelt: Städte werden motiviert, Mindeststandards und ein Akkreditierungssystem in Anlehnung an den European Green Deal anzuwenden.
- die Förderung sektorübergreifender Zusammenarbeit und Nutzung digitaler Tools für den Wissensaustausch.
Das Projekt wird über einen Zeitraum von drei Jahren (von Januar 2024 bis Dezember 2026) unter Leitung des European Network of Outdoor Sports (ENOS) umgesetzt. Neben dem Mountainbike Forum Deutschland e. V. sind neun weitere Partnerorganisationen aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Schweden, Serbien und der Tschechischen Republik beteiligt.

Schwerpunkte des Projektes
Zielgruppen
Direkte Zielgruppen:
- Projektpartner:innen
- lokale sektorübergreifende Interessenvertretende in den Partnerländern,
darunter:- Bürger:innen, einschließlich Sporttreibende sowie Inaktive
- Breitensportorganisationen, Vereine und Schulungsanbieter sowie Bildungseinrichtungen und kommunale Akteure
- Stadtentwickler:innen und lokale Behörden
- Naturschutzorganisationen und -behörden
- Fachkräfte des Gesundheits- und Sozialwesens
Indirekte Zielgruppen:
- regionale und kommunale Behörden in ganz Europa
- Einwohner:innen und Bürger:innen von Städten und urbanen Gebieten
Maßnahmen in der Umsetzung
Weiterführende Effekte und Vorteile
- Entwicklung städtischer grüner und blauer Räume, die für alle offen und zugänglich sind
Formulierung von Strategien zur Förderung der Teilnahme an Sport im Freien, mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit - Schaffung von Kanälen zur Förderung und Nutzung städtischer Sporteinrichtungen
- Stärkung des Breitensportsektors, um die Nachfrage inklusiv und sicher zu befriedigen
- Zusammenarbeit mit dem Gesundheitswesen, um natürliche städtische Umgebungen in Wellness-Programme zu integrieren
- Initiierung von Programmen für Nachhaltigkeit und Bewegung im Freien,
- Sicherstellen, dass Outdoor-Aktivitäten für verschiedene Bevölkerungsgruppen zugänglich und attraktiv sind
- Systeme für einen fairen Zugang zu Outdoor-Aktivitäten für alle Bevölkerungsgruppen einführen
Co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.


Projektpartner:innen
